Schwerpunkte der Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Grafik-Designer/in
Schwerpunkte der dreijährigen Vollzeit-Berufsausbildung: Entwicklung, Förderung und Ausbildung der Kreativität im Bereich visuelle Gestaltung zur Qualifizierung in der Werbe- und Medienbranche. Dabei stellt die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Umsetzung gestalterischer Aufgaben eine wesentliche Herausforderung dar. Die Grafikdesigner*innen werden also kreativ, handwerklich-technisch, sowie unter Anwendung manueller, fotografischer und computertechnischer Gestaltungsmittel (Multimedia) ausgebildet. Hierbei werden sowohl technologische als auch ökonomische Gesichtspunkte in Planung/Konzeption, Gestaltung und Ausführung einbezogen.
Unterrichtsfächer:
Nach der derzeit gültigen Stundentafel des amtlichen Bildungsplanes gliedert sich der Unterricht folgendermaßen:
Allgemeiner Bereich:
- Religionslehre/Ethik
- Deutsch
- Englisch I
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Berufsbezogener Bereich:
- Mathematik I
- Grafik-Design
- Typografie
- Fotodesign
- Freies Zeichnen
- Schriftgrafik
- Kunstgeschichte
- Werbelehre
- Medientechnik
Wahlbereich:
- Englisch II (zum Erwerb der Fachhochschulreife)
- Mathematik II (zum Erwerb der Fachhochschulreife)
Abschluss/Titel:
Staatlich geprüfte Grafik-Designerin / Staatlich geprüfter Grafik-Designer
Bei Bestehen der Zusatzprüfung: Fachhochschulreife
Unterrichtsbeginn:
Der Unterricht beginnt jeweils am ersten Schultag nach den Sommerferien des Landes Baden-Württemberg.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht findet in der Regel montags bis freitags von 8.10 Uhr bis 15.50 Uhr statt.
Kosten:
keine